Beiträge von ZZR-Treiber

    Im Warenkorb werden beim Bestellvorgang mehrere Varianten angeboten:


    Der Preis im Sitzbankkonfigurator gilt, wenn du deine Sitzbank einschickst.


    Für ~ 100.-€ zusätzlich, bekommst Du eine komplette neue Sitzbank, und kannst Deine "alte" behalten.
    So habe ich es damals gemacht, konnte dadurch in der Zwischenzeit weiterfahren und der neue Sitzbanksockel ist genau so gut wie das
    Original.


    Du kannst gegen eine Kaution aber auch einen "Leihsockel" bekommen, d.h. du bekommst eine komplette Sitzbank neu und schickst später deine alte Sitzbank hin und bekommst die Kaution erstattet.


    Mit meiner Sitzbank von Top Sellerie bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

    Erst mal vielen Dank für das Feedback hier zum SDK-Öffner.


    @ Helmi: Die Ursache der Trägheit in den hohen Gängen vermute ich auch im Bereich der modifizierten Auspuffanlage. Im Originalzustand
    verhilft der SDK-Öffner gerade in den hohen Gängen, wo´s z.B. beim schaltfaulen überholen nützlich ist, zu mehr Agilität.


    Was Ralf sagt stimmt natürlich auch. Die GTR, wie auch die ZZR, laufen im unteren Drehzahlbereich schon recht mager, was aber in Originalabstimmung
    kein Problem ist. Modifikationen am Auspuff schreien aber förmlich nach einer neuen Abstimmung z.B. mittels PoCo, da nur sehr wenige Zubehöranlagen
    eine ähnliche Abstimmung wie die (super abgestimmten, aber hässlichen) Kawa-Anlagen bieten. Es freut mich jedenfalls, dass der SDK-Öffner
    die Erwartungen an mehr Drehmoment erfüllt.


    Leider habe ich zu dem Gefahrenbremslicht noch überhaupt kein Feedback bekommen, obwohl schon vielfach im Einsatz.
    Ich hoffe das hängt nur damit zusammen, dass man es selber beim bremsen nicht beobachten kann.
    Vielleicht hat ja aber schon mal einer von Euch eine stark bremsende GTR / ZZR vor sich gehabt und kann was zu der Wirkung und Optik sagen ?!

    @ hurz:


    fährst Du die Einstellung alle 3 Schalter auf "8"?


    Ich weiß nämlich leider nicht mehr ob das auch die Einstellung für die GTR ist, rein rechnerisch sollte es aber passen.


    Daher wäre es sicher für all diejenigen, die das Teil jetzt einbauen oder eingebaut haben, interessant, die Einstellung noch mal bestätigt zu bekommen.


    Vielen Dank schon mal und viele Grüße
    Holger

    So, nachdem die SDK-Öffner ja "ausgeräubert" waren, habe ich nachproduziert und alle bereits vorhandenen Bestellungen sind Samstag verschickt worden.


    Es sind also wieder Module verfügbar, allerdings nicht mehr allzu viele.


    Ich würde mich übrigens über ein Feedback sehr freuen.


    Es grüßt Euch
    Holger

    @fr:


    also ich kann da leider nicht weiterhelfen, habe mich mit den Sensoren noch nicht befaßt und werde in nächster Zeit wohl auch nicht dazu kommen ein neues Projekt
    zu eröffnen.


    Aber vielleicht gibt´s hier ja sonst jemanden, der da schon Erfahrungen / Lösungen hat ?


    Gruß
    Holger

    @Helmi,


    schick am Besten mal ne PN und vor allem welche Module Dich interessieren.


    Es gibt nämlich auch bei Kombination von Modulen Paketpreise.


    Gruß
    Holger


    PS: Du schreibst Du hättest mir schon mal ne PN geschickt - habe ich die nicht beantwortet ? Falls nicht entschuldige bitte !!!

    Hallo Ralf,


    lass uns gerne noch mal telefonieren.


    Aber ein paar Anmerkungen will ich hier gerne noch mal schreiben.


    Durch den SDK-Öffner zieht auch die GTR merkbar besser aus dem Drehzahlkeller (siehe auch Jürgen61 mit den mechanisch modifizierten SDKs). Das ist
    übrigens auch ein Phänomen was auch andere Hersteller / Modelle haben, da kaum einer bei den heutigen Motoren sonst in der Lage ist, die EU Abgas - und
    Geräuschwerte einzuhalten.


    Ja, das Flashen der ECU ist inzwischen auch möglich. Ich erachte das aber nur für bestimmte Fälle für sinnvoll, und zwar aus folgenden Gründen:
    1) Flashen ist nicht ganz risikolos - letzten Monat habe ich dabei das Steuergerät einer 10er gekillt (und ich habe schon einige ECUs umprogrammiert, und der letzte Monat
    war nicht die erste zerschossene ECU ;( ). Ein Abriss der Datenübertragung während des programmierens führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Exitus.
    2) Flashen, selbst wenn später wieder das Originalprogramm augespielt wird, bleibt für Experten sichtbar (Prüfsumme und "Time-Stamp" in der ECU).
    3) Die aufgespielten MAPS sind "Standard-Maps", welche nicht, wie z.B. beim PoCo "online" auf dem Prüfstand angepasst werden (können).
    4) Beim ausprogrammieren des Closed-Loop-Bereiches (möglich durch deaktivieren der Lambda-Sonden) muss eigentlich die MAP für den Bereich noch auf dem Prüfstand
    angepasst werden.


    Ein ECU-Flash mit seinen Möglichkeiten ist daher m.E. nur in Kombination mit PoCo sinnvoll, damit aber entsprechen aufwändig und teuer.


    Daher sind Modul-Lösungen (auch durch die Möglichkeit diese schnell und unkomplziert bei Bedarf zu deaktivieren oder auszubauen) in der überwiegenden Zahl der Fälle
    (vor allem für "Selbstschrauber") die bessere Lösung.


    Gruß
    Holger

    Noch eine Anmerkung zu den SDK-Öffner Modulen,


    diese sind zur Zeit leider vergriffen, Mitte Mai wird aber wieder eine Kleinserie verfügbar sein.


    Das nicht immer alle angebotenen Module vorrätig sind kommt leider öfter mal vor - das liegt daran, dass ich damit nicht meinen
    Lebensunterhalt verdiene, sondern neben Familie und Hauptberuf die Module herstelle.


    Daher bitte ich um Euer Verständnis und ggf. etwas Geduld wenn mal was nicht sofort verfügbar ist.


    Viele Grüße
    Holger

    @ Schubi: Die Traktionskontrolle funktioniert nach wie vor, da die Klappen nach wie vor fahren können. Allerdings fahren sie nicht mehr so weit zu wie original,


    so dass die Wirkung des KTRC leicht "rauher" wird.


    @ Klaus:


    SDK-Öffner: Öffnet die Sekundärdrosselklappen um einen einstellbaren Prozentsatz weiter als sie normalerweise fahren.


    Dadurch bekommt der Motor die von den Gasgriff-betätigten Drosselklappen angeforderte Luft. Im Originalzustand ist der Motor über die SDKs "kastriert", um Abgas- und Geräuschwerte


    einzuhalten. Die Verwendung des SDK-Öffners führt zu mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.


    Im Gegensatz zum mechanischen Ausbau der SDKs bleibt die Laufkultur des Motors im unteren Drehzahlbereich erhalten, da nach wie vor eine verengung des Zuluftkanals über die SDKs stattfindet, damit die nötige Luftströmungsgeschwindigkeit erhalten - und dadurch eine gute Gemischbildung gewährleistet bleibt.




    Closed-Loop-Modul: Im Regelbereich der Lambda-Sonden läuft der Motor viel zu mager (Gang 4-6 bis max. 6000RPM bei max ~30% Gas). Auch mit Powercommander u.ä. läßt sich das Gemisch in diesem Bereich nicht verändern, da die eingebauten Lambdasonden immer wieder auf Lambda=1 regeln. Dieser Bereich wird Closed-Loop Bereich genannt.


    Siehe auch http://www.l-tronic-h-lange.de/WAS%20IST%20CLOSED%20LOOP.pdf


    Im Closed-Loop Bereich kommt es häufig zu Magerruckeln und verzögerter Gasannahme. Um das zu vermeiden und über das gesamte Drehzahlband ein "gutes" Gemisch zu fahren,


    gibt es dieses Modul.


    Zusatzmodul zum Autotune: Wie Closed-Loop Eliminator, jedoch für diejenigen, die einen PCV mit Autotune verbaut haben. Dieses Modul hat keine eigene Lambda-Sonde, sondern


    greift sich die Werte vom CAN-BUS des Autotune-Moduls ab. Dadurch ist das verbauen einer weiteren Sonde überflüssig, da das Autotune ja bereits über eine Breitband-Sonde verfügt.




    Ich hoffe diese Infos helfen schon mal weiter - sonst fragen, fragen, fragen :hutab: :hutab: :hutab:


    Gruß


    Holger

    Hallo Leute,


    wie ein paar von Euch ja schon wissen, entwickel und produziere ich seit einigen Jahren Elektronik für Motorräder.


    Nach anfänglich marken - und modellgebundenen Modulen, sind inzwischen alle Module universell einsetzbar,


    also auch in der GTR. Dadurch konnte ich wesentlich günstigere Preise realisieren.


    I.d.R. werden diese Module aber von einigen Händlern / Tunern verkauft, Forum-Mitglieder können die Module aber direkt bei mir


    zu günstigeren Konditionen bekommen. Dazu bei Anfragen / Bestellungen aber bitte immer "1400GTR-Forum" angeben, dann bekommt Ihr die gleichen


    günstigen Preise wie die Freunde aus dem "ZZR-Forum".




    Zur Zeit gibt es folgende für die GTR interessanten Module:


    - Sekundärdrosselklappen-Öffner http://www.l-tronic-h-lange.de/SDK_%20ZX14_Auto.pdf


    - Closed-Loop Eliminator mit eigener Lambda-Sonde http://www.l-tronic-h-lange.de/Lambda_Elim_LSU4.2_NEU.pdf


    - wie oben, aber als Zusatzmodul zum Dynojet Autotune http://www.l-tronic-h-lange.de/Lambda_Elim_ZX14_NEU.pdf


    - Gefahrenbremslicht-Modul http://www.l-tronic-h-lange.de/GBM_V2.pdf


    Bei Interesse einfach PN (weitere Kontaktdaten unter http://www.l-tronic-h-lange.de/index.html)




    Grüße und eine unfallfreie Saison bei bestem Moppedwetter


    Holger

    Hallo Leute,


    einige von Euch haben ja inzwischen das Gefahrenbremslicht-Modul bekommen.


    Hat es schon jemand montiert und ausprobiert ?


    Ach so - zum testen einfach das Modul mit dem Pfeil Richtung Boden halten


    (dann wirkt 1G auf den Sensor) und Bremse betätigen.


    Mich würde Euer Feedback sehr interessieren.


    Viele Grüße
    Holger

    JoMü:


    die 0,65G entsprechen einer starken Bremsung, sind aber normalerweise noch deutlich vor dem ABS. Das hängt aber von den Straßenverhältnissen und der Maschine ab.
    Die 0,65G sind ja die tatsächliche Verzögerung, bei schlechten Bedingungen kann da auch schon mal das ABS ansprechen, oder bei guten Verhältnissen
    setzt das ABS erst viel später ein. Ich halte es für entscheidend, dass bei einer kräftigen Bremsung, egal aus welchem Grund, der nachfolgende Verkehr
    schneller reagieren kann.


    Gruß
    ZZR-Treiber


    PS: Anfragen sind auch über meine HP (siehe erster Beitrag) möglich.

    @ Ralf,ich halte nichts von Preisen im Forum. U.A. beliefere ich auch Händler / Tuner mit meinen Modulen, und möchte
    deren Preisfindung nicht in die Quere kommen.
    Wer wirklich Interesse hat, kann doch mal eben bei mir anfragen - oder ?
    Fände ich wirklich besser.


    Viele Grüße
    ZZR-Treiber

    Hallo Leute,


    ich habe mich in der Winterpause mal wieder in die "Lötbude" zurückgezogen, und herausgekommen ist dabei
    ein Gefahrenbremslicht-Modul mit eingebautem elektronischem Beschleunigungssensor. Der Clou dabei, man kann bei einer
    Gefahrenbremsung auch das Rücklicht mit blinken lassen - diese "Warnung" ist kaum übersehbar.


    Hier der Link für die Beschreibung:


    http://www.l-tronic-h-lange.de/GBM_V2.pdf



    Falls jemand Interesse hat - bitte kurze PN


    Es grüßt Euch


    ZZR-Treiber

    Hi Jürgen,


    für den höheren Drehzahlbereich, bzw, die Drosselklappenstellungen > 60% (alles nur grober Anhaltspunkt)muss das Gemisch definitiv fetter werden, da sonst zum Einen die Kühlung durch den Sprit fehlt, außerdemwird´s sonst im Abgastrakt zu heiß. Bei den hohen Drehzahlen muss einspritzseitig ein gewisser Überschussvorhanden sein, um bei der kuzen Ventilöffnung noch eine vollständige Füllung zu erreichen. Das ist auch einer der Gründe für eine bewußte Ventilüberschneidung zwischen Einlass - und Auslassventilen.


    Gruß


    Holger

    Hallo Leute,
    den Anfragen von verschiedenster Seite entnehme ich, dass es noch sehr viel Unwissenheit zum
    Thema „Closed Loop“ gibt. Daher möchte ich hiermit mal den Versuch unternehmen ein wenig Licht
    ins Dunkel zu bringen.


    WAS IST „Closed Loop“ EIGENTLICH ? :
    Der Begriff „closed loop“ stammt aus der Regeltechnik und beschreibt einen geschlossenen
    Regelkreis mit Vergleich zwischen Soll – und Istwert.
    Beim Motorrad bedeutet das, dass das Lambda nach der werksseitig verbauten Lambdasonde
    immer auf Lambda = 1 geregelt wird, egal was in der Einspritz-Map steht. Das ist auch der Fall, wenn
    PowerCommander o.ä. eingesetzt werden – in diesem Bereich ist die Einspritz-Map egal. Auch eine
    vernünftige Abstimmung auf dem Prüfstand ist in diesem Bereich nicht möglich.
    Der „closed Loop“ Bereich ist nicht bei allen Motorrädern gleich, sondern hängt vom Motor ab.
    Oftmals ist er jedoch in den Gängen 4 bis 6, jeweils im 1. Drittel des Drehzahlbereiches bei
    bis zu ~ 50% Gasgriffstellung zu finden. Aber wie gesagt, dass ist fahrzeugspezifisch.
    Diese closed loop Regelung setzt auch nur bei Konstantfahrt ein, d.h. beim beschleunigen und
    bremsen läuft die Einspritzung nach Map.
    WARUM WIRD DER „closed loop“ VON DEN HERSTELLERN VERBAUT / PROGRAMMIERT ?
    Aus Homologationsgründen. D.h. die Hersteller müssen, um eine EU-Zulassung zu bekommen,
    in einem bestimmten genormten Fahrzyklus in verschieden Lastbereichen vorgegebene
    Abgas – und Geräuschgrenzwerte einhalten. Bei Otto-Motoren ist das sogenannte
    stöchiometrischen Gemisch Lambda = 1 , das entspricht einem Luft / Kraftstoff-Gemisch
    (AFR = Air Fuel Ratio) von 14,68 : 1 . Dort ist die theoretisch vollständige Verbrennung und der
    „günstigste“ Schadstoffausstoß. Die serienmäßig eingesetzten Lambdasonden sind sog.
    Schmalbandsonden und können nur erkennen, ob das AFR größer oder kleiner 14,68 ist und
    geben diese Information an das Steuergerät weiter. Dieses „schaut“ dann, ob sich das Fahrzeug
    gerade in dem relevanten Bereich befindet, und regelt gegebenenfalls das Gemisch auf
    AFR = 14,68.
    UND WO IST JETZT DAS PROBLEM ?
    Das eigentliche Problem ist, dass bei Lambda = 1 (AFR = 14,68) die Motoren viel zu mager
    laufen. Das resultiert in mangelnder Leistung, fehlendem Drehmoment und bei vielen
    Motorrädern auch in dem sehr unangenehmen Magerruckeln. Außerdem ist die Gasannahme
    nach Konstantfahrt oft verzögert, manche Motorräder „verschlucken“ sich dann sogar.
    I.d.R liegt der für den Motor optimale Bereich bei einem AFR zwischen 13,0 und 13,8.



    Was kann man tun um diese Probleme zu lösen ?
    Es gibt die verschiedensten Lösungen, bei deren Aufzählung ich hier keinen Anspruch auf
    Vollständigkeit erhebe.


    1) Der Lambda-Ersatzstecker:
    Dieser Stecker wird anstelle der Lambdasonde angeschlossen und soll eine
    angeschlossene Lambdsonde mit Lambda = 1 simulieren. Das funktioniert bei den meisten
    aktuellen Motorrädern aber nicht mehr, da das Steuergerät plausible wechselnde Signale
    von der Lambdasonde erwarten. Meistens wird dann kein Fehler ausgegeben, sondern
    bei Konstantfahrt magert der Motor immer weiter ab oder fettet immer weiter an, was
    beides bis zum absterben des Motors gehen kann.
    FAZIT : Bei den Motorrädern, wo dieser Stecker noch funktioniert ist der Stecker
    das Mittel der Wahl, weil verhältnismäßig günstig (ca. € 20.-). Allerdings muss zum
    anfetten des Gemisches zusätzlich ein Einspritzmodul (z.B. PowerCommander, Bazzaz,
    o.ä.) verbaut werden.


    2) „Lambda Optimizer“ und ähnliche Geräte:


    Diese Geräte gibt es in 2 Varianten. Geräte welche zwischen Steuergerät und Lambdasonde
    gesteckt werden, und Geräte welche anstelle der Lambdasonde angeschlossen werden.
    Letztere geben ein Wechselsignal (wie eine Lambdasonde) an das Steuergerät, und
    versuchen mit dem Signalverhältnis zwischen Signal „zu mager“ und Signal „zu fett“ ein
    Fetteres Gemisch zu erzeugen.
    Die Geräte zwischen Lambdasonde und Steuergerät „analysieren“ die Signale der Sonde
    und geben dem Steuergerät ein errechnetes Signal aus, welches das Steuergerät zum
    anfetten des Gemisches bringen soll.


    Beide Varianten können das Gemisch zwar tendenziell anfetten, aber kein stabiles AFR
    gewährleisten. Das Problem bei diesen Geräten ist, dass sie, weil kein echtes Lambda
    gemessen wird, nicht regeln können. Abgasmessungen bei Motorrädern mit solchen
    Geräten zeigen, dass das AFR im „closed loop“-Bereich sehr stark schwankt.



    FAZIT : Diese Variante kann als günstig, einigermaßen funktionierend, aber nicht als gut
    betrachtet werden.





    3) „Closed-Loop-Eliminator“ MODULE MIT EIGENER SONDE UND REGELUNG:



    Diese Module messen mit einer eigenen BREITBAND-LAMBDASONDE das aktuelle
    Luft / Kraftstoff Gemisch, und geben entsprechend dem Messergebnis ein entsprechendes
    Signal an das Motorsteuergerät. In der Regel lässt sich bei diesen Modulen das gewünschte
    Gemisch einstellen.
    Die erwähnte Breitbandsonde ist im Gegensatz zu den serienmäßig verbauten
    Schmalbandsonden in der Lage, das tatsächliche Lambda zu messen, und nicht
    wie Schmalbandsonden nur um den Wert Lambda=1 herum zu schalten.
    Diese Art von Geräten gewährleistet im „closed loop“-Bereich ein
    sehr stabiles Luft / Kraftstoff Gemisch.


    FAZIT : Diese Lösung ist zwar die teuerste, aber dafür liefert sie ein perfektes
    Ergebnis. Die Kosten relativieren sich aber schnell dadurch, dass keine weiteren Geräte
    wie Einspritzmodule oder Autotune benötigt werden. Diese Geräte können völlig
    selbstständig und unabhängig arbeiten. Auch das Vorhandensein eines
    Einspritzmoduls stellt i.d.R. kein Problem dar.



    Erwähnt sei hier auch noch, dass es für Motorräder, welche schon mit
    PowerCommander und Autotune ausgerüstet sind, diese Art von Modulen als
    Ergänzung zum Dynojet Autotune gibt. Bei diesen Modulen entfällt die eigene
    Lambdasonde, da hier die Messwerte des Autotune abgegriffen werden, was
    die Kosten für solch ein Modul reduziert.



    Gruß


    ZZR-TREIBER