Posts by Kawabuth

    " So hab ich das auch , sehr praktisch für unser Alter " Zitat von Kawabut :thumbup:


    Ich möchte nicht wissen mit was wir in 10 Jahren fahren ?





    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.




    Gruß Burkhard

    Moin
    Glückwunsch zum Bike.


    1. Nicht ganz leicht zu beantworten,
    man muß es wirklich ausprobieren ,
    Körpergröße (Oberkörper) ,Helm und
    Scheibe alles nicht so pauschal zu
    beanworten.



    2. Mal im TomTom Forum
    recherchieren.



    3.Werden nicht oft benutzt, bei mir
    auch nicht, geht auch ohne.


    4. Übungssache, geht auch ohne
    Seitengriff.


    Den Griff braucht man nur wenn man etwas wegwerfen möchte.


    MfG.

    Moin Erich
    Meine Grundplatten haben alle die gleichen Nummern wie Deine.
    Egal ob alt niedrig 2007, neue niedrig 2015 oder Orginal hoch 2015.
    Sind alles Kawasakibänke original vom Kawa Händler! Kein Umbau.
    Nur die Polsterung macht den Unterschied in höhe und breite!


    MfG.Burkhard

    Eine Service-Information wird vom Reifenhersteller ausgestellt in den originalen Reifengrößen und nur für Motorräder mit EU-Typgenehmigung. Eine EU-Typgenehmigung kann mehrere originale Reifengrößen oder Reifenbauarten enthalten. ... Wir empfehlen euch, nur Reifen zu fahren, die in der Service-Information aufgeführt sind.

    Neue Dokumente der Reifenhersteller


    Künftig werden die Reifenhersteller ihre Bescheinigungen in „Serviceinformationen“ und „Herstellerbescheinigungen“ unterteilen. „Die Serviceinformation gilt als Nachweis der Eignung einer Bereifungskombination für Motorräder mit EU-Typgenehmigung, wenn die Reifengröße bzw. -bauart in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Diese Bereifungen sind also nicht eintragungspflichtig. Bereifungsmöglichkeiten mit abweichender Reifengröße oder Bauart werden künftig in der neu definierten Herstellerbescheinigung dokumentiert, die die Reifenhersteller nach technischer Prüfung und fahrdynamischen Tests erstellen. Allerdings stellt die Herstellerbescheinigung keine Garantie dafür da, dass die darin genannte Bereifung durch die technischen Dienste abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen wird.

    Moin
    Genießen wir noch die Zeit in der wir unsere Verbrenner fahren dürfen.


    Die E-Bike's kommen schneller als uns lieb ist.
    Fahrverbote wegen Abgasnorm und Lärm sind schon auf dem Weg.
    Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis unsere "normalen Bike's" stillgelegt werden.

    Moin
    Prima das alles wieder in Ordnung ist.
    Hatte bei meinen ca.15 Reifensätze bislang nie Probleme.


    Ein Wechsel zum CSA4 könnte ich mir auch vorstellen ,aber noch hat der GT seine Laufleistung nicht erreicht.


    MfG

    Moin
    Wurde der Reifen richtig montiert und korrekt gewuchtet?
    "Ein gelber Punkt gibt die leichteste Stelle des Reifens an, ein roter die steifste. Felge und Pneu sollen so optimal in Übereinstimmung gebracht werden können. Für den japanischen Reifenhersteller gilt bei Messung und Kennzeichnung oberste Präzision. Alle Produkte werden einer dynamischen Messung unterzogen, wobei die Pneus auf eine Messfelge aufgezogen und in Rotation versetzt werden. Hierdurch lasse sich die leichteste Stelle des Reifens ermitteln, diese werde gelb markiert. Bei der Montage müsse der gelbe Punkt dann mit der schwersten Stelle der Felge – üblicherweise am Ventil –„gematched“ werden, um eine ideale Gewichtsverteilung zu erreichen. Mit Hilfe einer Messrolle wird dabei die Steifigkeit der Seitenwand gemessen und mit einem roten Punkt markiert. Bei Leichtmetallrädern mit einer korrespondierenden Kennzeichnung des minimalen Höhenschlages kann der Monteur somit auch über diese Angabe noch Feintuning am Rundlauf betreiben"


    Notfalls beim einem anderen Reifenservice überprüfen lassen!


    Danach das Fahrwerk auf "Null" setzen und neu einstellen.


    Der Luftdruck (3,00) sollte eigentlich schon beim wuchten korrekt sein.


    Als letztes das Lenkkopflager prüfen lassen.


    Hatten die alten Reifen Auswaschungen?



    MfG.